Die Bergische Kantorei Wuppertal

Die Bergische Kantorei Wuppertal ist eine Chorgemeinschaft, für die das Zusammenwirken im Singen und Hören wichtig ist. In unserer Musik fließen Informationen über die Werke und die Lust am gemeinsamen Musizieren zusammen.

Neuigkeiten

OFFENES MITSINGPROJEKT 2023

WIR FREUEN UNS, dass unser Chor wieder unter normalen Bedingungen proben und aufführen kann!

WIR FREUEN UNS AUF SIE! SINGEN SIE MIT!

Die nächste Gelegenheit haben Sie bei unserem Adventskonzert am 20. Dezember 2023 19:30 Uhr ganz unter der Überschrift B.A.C.H., angefüllt mit Musik der Hoffnung und der Freude!

Das selbst erfahrenen Sängern und Sängerinnen unbekanntes Werk ist das Magnificat D-Dur Wq 215 von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Es ist eine wunderbar erfrischende und heitere Musik, wohl dem Klangbild des Vaters verpflichtet, aber auch die Tür in die musikalische Klassik weit aufstoßend. Hatte er es doch 1755 als Bewerbungsmusik um das Thomaskantorat in Leipzig verwendet. Eine Musik, die die reine Musizierfreude verkörpert!

Außerdem kommen die Teile IV und V des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach (1685-1750) zur Aufführung. Der Abend endet dann unter den Klängen des Eingangschores „Jauchzet, frohlocket“ aus Teil I des Zyklus, ohne den einfach nicht Weihnachten werden kann.

Haben wir IHR INTERESSE ZUM MITSINGEN geweckt?

EIN VORSINGEN IST NICHT ERFORDERLICH. Sie sind jederzeit HERZLICH WILLKOMMEN, in die Proben einzusteigen!

Kommen Sie einfach vorbei; montags 19:15 Uhr (ab dem 1.08.23 oder danach), im Probensaal in der Martin-Luther-Straße 15 (gegenüber der Unterbarmer Hauptkirche) in Wuppertal-Barmen. Genießen Sie die Willkommenskultur der Chorgemeinschaft und tauchen Sie in die zielführende und konstruktive Probenarbeit mit dem schönen Konzertabschluss am 20.12.2023 ein, begleitet von den professionellen Musikern der Capella Pax Westphalica.

Auf Wunsch sind wir Ihnen bei Anschaffung des erforderlichen Notenmaterials behilflich. Unser Leiter Matthias Lotzmann freut sich über eine Anmeldung per Mail oder Telefon:
m.lotzmann@bergische-kantorei.de
0152-53029553

Das optimale Notenmaterial ist:
Carl Philipp Emanuel Bach, Magnificat D-Dur Wq 215 (Klavierauszug Carus-Verlag 33.215/03 20,50 €) Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium BWV 248 (Klavierauszug XL Carus-Verlag 31.248/54 24,95 €)

Mit herzlichen musikalischen Grüßen,

Ihre Bergische Kantorei Wuppertal

Einladung als PDF

Das macht uns aus!

Wir proben intensiv: Die Probenarbeit ist gekennzeichnet u.a. durch eine professionelle Stimmbildung. Das Singen ist immer getragen vom Verstehen des musikalischen Anliegens und seiner klanglichen Umsetzung. Die musikalische Entwicklung durch die kontinuierliche Probenarbeit (wöchentlich) mündet in einem besonderen, unverwechselbaren Ausdrucksvermögen des Chores. Chor und Zuhörer begegnen sich in der Musik.
Die Öffentlichkeit nimmt das Wirken der Bergischen Kantorei Wuppertal als einen wichtigen Bestandteil des kommunalen Kulturlebens wahr. Die vielfältigen Aktivitäten der Bergischen Kantorei Wuppertal erstrecken sich von der Aufführung großer oratorischer Werke über die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten bis hin zur musikalischen Mitwirkung im christlichen Hospiz Wuppertal. Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Chören runden das Bild ab.
Die Bergische Kantorei weiß sich dem Anspruch verpflichtet, die Kenntnis und den Umgang mit der großartigen geistlichen Chorliteratur zwischen Heinrich Schütz und Hugo Distler zu erhalten und zu entwickeln. Denn diese Musik erreicht den Menschen in seiner Sinnlichkeit und seinem Verstande. Wir alle brauchen diese Kultur der geistlichen Musik. Denn sie ist schön und ihre Botschaft ist wahr.

Unsere Wurzeln

Hervorgegangen ist sie – typisch für Wuppertal – aus dem engagierten Beginn des Wupperfelder Kirchenchores im Jahre 1866 als Verein, einem der damals ersten Kirchenchöre im Rheinland. Die Tradition auch des Barmer Bach-Verein (1914-1943) aufnehmend, ist sie von 1992 bis 2005 ein Zusammenschluss der beiden Gemeindekantoreien an der Alten Kirche Wupperfeld und der Unterbarmer Hauptkirche gewesen. Seit 2005 bis heute verantwortet sie ihre musikalische Arbeit (wie zu Beginn des Chorwesens in Wuppertal) unter der Leitung von Dr. Matthias Lotzmann wieder in eigener Trägerschaft und ist heute ein Chor, der trotz der durch die Pandemie bedingten Widrigkeiten einem frohen und tatkräftigen Neuanfang entgegensieht. Der Chor ist mittlerweile in seinem Profil und der Zusammensetzung der Singgemeinschaft überkonfessionell und übergemeindlich ausgerichtet. Dies wird allerseits als eine große Bereicherung erlebt.

"Nur was man kennt, kann man lieben."

Unser Leiter

Matthias Lotzmann

Leiter Matthias Lotzmann
© Matthias Lotzmann

Matthias Lotzmann wirkt als Organist, Chor- und Orchesterleiter seit 1992 in Wuppertal.

Seit früher Kindheit hatte er Klavierunterricht, sang in Chören, dann Trompeten- und Orgel- (KMD Büchsel, St. Reinoldi in Dortmund) und Gesangsunterricht. Nach dem Abitur, Diplom- Studiengänge: Orgel, Klavier, Gesang, Chorleitung, Kammermusik, Musikwissenschaften, an der Hochschule für Musik Westfalen-Lippe, Detmold. Examina: 1985, 1986, 1988. 2012 Promotion zum Dr. phil. an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster/Westf. Thema der Dissertation: "Das Engelkonzert Mathias Grünewalds in der Symphonie Mathis der Maler. Betrachtungen zur künstlerischen Autonomie Paul Hindemiths." Im Juni 2022 wurde ihm von der Evangelischen Kirche im Rheinland der Titel "Kantor" verliehen. Er war langjährig Dozent an Musikhochschulen in NRW (Folkwang-Universität der Künste, Hochschule für Musik, Detmold) in den Fächern Korrepetition, Klavier, Liedbegleitung, Orgel, Partiturspiel, Musikwissenschaften) sowie Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes.

Seit 1995 ist er Kirchenmusiker der Evangelischen Kirchengemeinde Gemarke-Wupperfeld in Barmen und deren Vorgängergemeinden, dort an der Gemarker Kirche, Lutherkirche in Barmen und bis zur Schließung der Alten Kirche Wupperfeld ebendort.

Von Beginn an ist das Werk Johann Sebastian Bachs ein wichtiges Feld seiner Aktivitäten. Er gestaltet den Zyklus Mit Bach durch’s Jahr, angelegt auf die Aufführung der Kantaten und des gesamten Orgelwerkes. Seit 2019 ist er Initiator und künstlerischer Leiter der Barmer Bach-Tage (www.barmerbachtage.de). Er verantwortet die zwölf jährlichen Konzerte innerhalb der Reihe Wupperfelder Abendmusiken.

Im Jahr 2005 übernahm er nach dem Weggang von Carsten Zündorf die Leitung der Bergischen Kantorei. Überdies liegt sein Engagement in der kammerchorischen Arbeit. Seine Literaturschwerpunkte sind die Chormusik des 17./18. Jahrhunderts sowie der deutschen Romantik sowie der Oratorienkanon.

Er veröffentlicht musikwissenschaftliche Beiträge und Besprechungen, ist freischaffend als Pädagoge, Kammermusiker, Liedbegleiter und Konzertorganist tätig. Seine Schwerpunkte in der Orgelliteratur bilden der nord- und mitteldeutsche Barock, insbesondere das Gesamtwerk für Orgel von Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach, die bedeutenden Werke der deutschen Romantik, hier das Gesamtwerk von Felix Mendelssohn Bartholdy, von Josef Rheinberger (Orgelsonaten), Sigfrid Karg-Elert und Karl Hoyer etc.

Kantor Dr. Matthias Lotzmann erreichen Sie per E-Mail unter:
m.lotzmann@bergische-kantorei.de

Unsere Kooperationspartner

Evangelische Kirchengemeinde Unterbarmen
Ev. Kirchengemeinde Gemarke-Wupperfeld
Barmer Bachtage
Stiftung Netzwerk Unterbarmen

Die Geschichte der Bergischen Kantorei ist tief mit den beiden evangelischen Kirchengemeinden Unterbarmen und Gemarke/Wupperfeld verbunden. Im Zuge der Neustrukturierung der evangelischen Kirchengemeinde Wuppertal, bringt sich die Bergische Kantorei in die "Weggemeinschaften" ein. Wir bleiben als eigenständiger Chor erhalten, fühlen uns aber stärker mit den Gemeinden und deren Kulturveranstaltungen verbunden. Die Barmer Bachtage, dessen Leiter Mathias Lotzmann ist, sind ein weiterer Teil der Kooperationsgemeinschaft. Mit der Stiftung Netzwerk Unterbarmen verbindet uns schon sehr lange eine enge Partnerschaft.